Einige Gedanken zu den Hieroglyphen der Gegenwart

Unser Alltag wird begleitet von Symbolen und Formen, die uns den Weg zeigen, Dinge erklären und Funktionen beschreiben. Diese Form- und Bildsprache versucht die Dinge so einfach zu erklären wie es eben möglich ist. Das dies nicht immer gelingt beweisen vor allem Aufbauanleitungen von Billigmöbeln oder Verbotsschilder an Parkanlagen, die noch unverständlicher sind als die mit Google ins Deutsche übersetzte Speisekarte in einem anatolischen Grill-Imbiss in Izmir.



Es muss bei der Verständlichkeit von Symbolsprache allerdings unterschieden werden zwischen den einfach schlecht übersetzten Botschaften und den anachronistisch gewählten Symbolen. In vielen Fällen werden die Hinweise nämlich grafisch sehr simpel und eindeutig übersetzt. In seiner Einfachheit ist z.B. das Telefonhörer-Piktogramm kaum zu übertreffen und ist ein Meilenstein des minimalistischen Kommunikationsdesigns. Trotzdem wird dieses Symbol bei zukünftigen Generationen Verwirrungen stiften.

Zwar war der Telefonhörer eines alten Tasten- oder gar Wahlscheibentelefons noch ein naheliegender Hinweise auf ein verfügbares Telefon, doch der Spätgeborene wird sich wahrscheinlich bald fragen, warum die komisch geformte Banane auf seinem iPhone zur Telefonfunktion führen soll. Die letzten Schnurtelefone mit Hörer befinden sich heute in Telefonzellen (hahaha) oder auf den Schreibtischen von Großraumbüros. Selbst diese letzten Artvertreter weisen selten die klassische Form auf und ließen sich in ihrer jetzigen Gestalt nur schwerlich in Bildsprache übersetzen.

Überflüssiges Gadget. Aber vielleicht hilft es die Symbolik des Telefonhörers zu erhalten


Auch das häufig herangezogenen Symbol für die Mobiltelefonie, das viereckige Ding mit Aussparungen für Tastenfeld und Display mit Antenne (hahaha), hat seit der flächendeckenden Verbreitung von antennenlosen Smartphones ausgedient. Die Klapphandys (R.I.P) waren wahrscheinlich die letzten be-antennten Mobiltelefone und werden uns wohl nur noch als cooles Accessoire der Helden in Filmen wie The Matrix in Erinnerung bleiben.

Yes, this is Morpheus

Weitere Vertreter sind das Piktogramm der Pommestüte (abgelöst von der Pommesschale), das Eishörnchen (der bewusste Genießer isst den Frozenjoghurt heute aus dem Low-Carb-Recycled-Maisstärke-Becher) und der silhouettenhafte MP3-Player/Discman (hahaha). Diese Symbolik ist sehr hartnäckig und lässt sich aus unserem Alltag so schwer entfernen wie die Sticker von der Wand auf denen sie meistens aufgedruckt sind. Die Adressaten dieser Hinweise werden zu modernen Wissenschaftlern, die in archäologischer Manier die Bedeutung dieser Symbole entschlüsseln muss.

Alt vs. Neu


Die älteren Adressaten, die auf Anhieb die Bedeutung verstehen, ohne die Verbindung zwischen Bild und Botschaft zu hinterfragen, halten ein antikes Herrschaftswissen. Sie sind die letzten Kenner einer aussterbenden (Bild-)Sprache.

TF

Share this:

, , ,

Eure Kommentare

0 Kommentare:

Post a Comment